„Stehen wie ein Baum“ – Die stille Kraft des Zhanzhuang im Yiquan
- Samuel Tanner
- 4. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Juli
Erfahre, warum das stille Stehen im Yiquan – bekannt als Zhanzhuang – eine der wirkungsvollsten Übungsmethoden für Körper und Geist ist. Ein Blogbeitrag aus Luzern über Meditation in Bewegung, innere Kraft und lebendige Ruhe.

Einleitung: Die Kraft der Stille
In einer Zeit, in der Bewegung oft mit Schnelligkeit, Lautstärke und Leistung gleichgesetzt wird, wirkt das stille Stehen des Yiquan wie ein stiller Gegenpol – und genau das ist seine Kraft. „Stehen wie ein Baum“ (Zhanzhuang) ist weit mehr als ein statisches Verharren: Es ist eine subtile, tiefgreifende Praxis, in der sich Körper, Geist und Vorstellungskraft vereinen. Wer diese Übung ernsthaft praktiziert, entdeckt: Bewegung ist nicht immer sichtbar – und Ruhe ist nicht gleich Stillstand.
Was ist Zhanzhuang – und warum ist es so zentral im Yiquan?
Zhanzhuang bedeutet wörtlich „Stehen wie ein Pfahl“ – oder poetischer: „Stehen wie ein Baum“. Die Übung besteht darin, über einen bestimmten Zeitraum in einer aufrechten, strukturierten Haltung zu verweilen. Dabei wird nicht „nichts getan“, sondern die Aufmerksamkeit nach innen gelenkt.
Mit Hilfe der Vorstellungskraft (im Chinesischen „Yi“) erzeugen wir innere Bilder – etwa, als stünden wir im Wasser oder drückten Federn zusammen. Diese Bilder bewirken subtile muskuläre Reaktionen im ganzen Körper. „Zhanzhuang ist ein kraftloses Training, um die Kraft zu erwerben“, sagte Wang Xiangzhai, der Begründer des Yiquan.
Die Wirkung: mehr als Haltungsschulung
Zhanzhuang wirkt auf mehreren Ebenen:
Körperlich: Haltung, Gleichgewicht und Tiefenmuskulatur werden geschult. Die Struktur des Körpers wird harmonisiert – der Körper wird „ruhig stark“.
Mental: Die Konzentrationsfähigkeit verbessert sich, der Geist wird ruhig, klar und präsent. Wie eine Schülerin beschrieb: „Nach dem Zhanzhuang fühlt sich mein Körper frei und leicht wie ein Vogel.“
Energetisch: Durch die aufrechte Haltung und natürliche Atmung wird die innere Energie (Qi) angeregt – ohne sie forcieren zu müssen.
Therapeutisch: Menschen mit körperlichen Einschränkungen, Erschöpfung oder Stress profitieren besonders. Zhanzhuang kann auch im Sitzen oder Liegen geübt werden.
Wissenschaftlich bestätigt – aber Jahrtausende alt
Studien zeigen, dass mentale Arbeit – wie die Vorstellung einer Bewegung – ähnliche neuronale Aktivitäten hervorruft wie echte Bewegung. Muskelkraft kann sich durch Vorstellung entwickeln. 2003 berichtete z.B. die Fachzeitschrift Neuropsychologia in einem Artikel, dass gezieltes Mentaltraining zu einem durchschnittlichen Kraftzuwachs von 13,5 % bis zu 35% führte – allein durch Vorstellungskraft.
Die daoistische Tradition, aus der Yiquan stammt, wusste das längst. „Die Gesundheitserhaltung ist gleich wichtig wie die Kampfkunst, beide sind untrennbar“, sagte Wang Xiangzhai. Und weiter: „Übt man mit Yi, dann stimmt die Bewegung automatisch!“
Für wen ist Zhanzhuang geeignet?
Die Praxis ist erstaunlich vielseitig:
Für Anfänger: Ein sanfter Einstieg in Meditation in Bewegung, auch ohne Vorkenntnisse.
Für Fortgeschrittene: Vertiefung der inneren Kraft, Stärkung der Kampffähigkeit ohne „härteres“ Training.
Für Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden: Yiquan kann bei Rückenproblemen, Stress, Müdigkeit und muskulären Dysbalancen spürbar helfen.
Für Ältere: Sicher, gelenkschonend, stärkend – und mit Langzeitwirkung.
Für Neugierige: Eine Einladung zur Selbstforschung.
Was du beim Üben beachten solltest
Yiquan basiert auf drei Prinzipien:
Sich konzentrieren: Gedanken kommen und gehen lassen – ohne Zwang.
Sich entspannen: Entspannt, aber nicht schlaff – eine aktive, lebendige Ruhe.
Natürlich atmen: Keine Atemtechnik, kein Zählen – sondern spüren, was geschieht.
Ein Übender beschrieb es so: „Es ist ein wenig wie Stehen im Regen – zuerst ist alles ungewohnt, aber bald spürt man, dass etwas durchdringt.“
Yiquan Luzern: Erlebe Zhanzhuang in der Praxis
In Luzern biete ich regelmässig Yiquan-Kurse und Schnupperstunden an. Im Zentrum steht die direkte Erfahrung – still, kraftvoll, wohltuend. Die Übungen benötigen weder spezielle Kleidung noch Ausrüstung. Nur ein wenig Zeit, ein bisschen Neugier – und die Bereitschaft, stehen zu bleiben.
Möchtest du Yiquan selbst erleben? Dann lade ich dich herzlich zu einer Schnupperstunde in Luzern ein. Das Training findet jeweils dienstags am Nachmittag und Abend statt. Du kannst jederzeit einsteigen – und sowohl Yiquan als auch Taiji kennenlernen.📩 Melde dich hier oder per E-Mail (info@yiquan-luzern.ch) für eine kostenlose Probelektion oder unseren Newsletter an.
Comments