Yiquan
Yiquan ist gleichermassen eine Innere Kampfkunst, eine ursprüngliche Form des Qigong und ein effizientes System zur Gesundheitspflege.
Dabei nimmt das Yi – chinesisch für Vorstellung, Wille, Absicht usw. – eine einzigartige Stellung ein. Die Basis des Trainings bilden einfache körperliche Übungen, die mit ausgefeilten mentalen Bildern kombiniert werden. Diese Verbindung sendet gezielte Impulse an den Körper, die bis in die tiefsten Muskelschichten wirken. Regelmässiges Üben führt unter anderem zu mehr Wohlbefinden, einer funktionellen Kräftigung des Körpers und einer verbesserten neuromuskulären Koordination. Körper und Geist werden zu einer Einheit. Yiquan unterstützt Bewegungen aller Art – im Alltag ebenso in Sport und Kampfkunst.


Das Grundlagentraining setzt sich aus drei zentralen Elementen zusammen:
1. Stehen wie ein Baum (Zhan Zhuang)
In dieser Übung werden verschiedene Positionen über einen längeren Zeitraum im Stehen gehalten. Gleichzeitig wird mit inneren Bildern gearbeitet – etwa dem Auseinanderziehen von Gummibändern. Dadurch wird gezielt die Tiefenmuskulatur aktiviert und die Oberflächenmuskulatur entlastet.
Ziel ist eine optimale Körperstruktur und ein klares inneres Kraftgefühl.
Diese Übung fördert eine entspannte, aufgerichtete Haltung und lehrt, den Körper als Einheit zu bewegen und kraftvoll zu handeln.
2. Kraft schöpfen (Shili)
Die Bewegungen werden langsam, fliessend und gegen einen imaginären Widerstand ausgeführt – zum Beispiel, als würde man sich durch Wasser bewegen. Diese Übungen erweitern das Zhan Zhuang in den Raum und übertragen das innere Kraftgefühl in die Bewegung. Wichtig ist dabei, die optimale Körperstruktur auch in der Bewegung zu erhalten.
Man lernt, sich natürlich, ökonomisch und dennoch kraftvoll zu bewegen.
3. Schrittarbeit (Mocabu)
Mit langsamen, kontrollierten Schritten knapp über dem Boden wird gezielt die Beinmuskulatur trainiert. Auch hier unterstützen innere Bilder – z. B. das Rollen einer Kugel unter den Füssen – die Aktivierung der gesamten Beinmuskulatur. Die langsame Ausführung kräftigt die Sprunggelenke, fördert das Gleichgewicht und unterstützt die Trittsicherheit im Alltag.
Einführende und vertiefende Informationen findest du beispielsweise in folgendem Buch:
Jumin Chen. 2020. Yiquan. Mit medizinischem Aspekt Körper und Geist zugleich kultivieren. Verlagshaus der Ärzte.
ISBN 978-3-99052-215-8.